Sicher arbeiten beim Schimmelbekämpfen
Beim Umgang mit Schimmel geht’s vor allem ums eigene Wohlbefinden. Am besten ziehst du immer Handschuhe und eine gut sitzende Maske an, damit du den direkten Kontakt mit den Sporen vermeidest. Öffne ein Fenster und schalte den Ventilator ein, um frische Luft hereinzulassen. Kinder und Haustiere sollten in der Zeit lieber woanders spielen, bis alles gründlich getrocknet ist. Wenn dir während der Arbeit irgendwie die Brust eingeschlagen fühlt, mach sofort Schluss und geh an die frische Luft.
Das richtige Zubehör fürs Reinigen
Für die Entfernung von Schimmel brauchst du ein paar Basics:
- Wasserstoffperoxid
- weißen Essig
- eine feste Reinigungsbürste
- eine zuverlässige Sprühflasche
Möchtest du es ein bisschen intensiver angehen, kannst du auch den RMR‑86 Pro Instant Mold Stain Remover zur Hand nehmen, um hartnäckige Flecken anzugehen.
So geht’s an die Schimmelentfernung ran
Mische zunächst gleiche Teile warmes Wasser und Wasserstoffperoxid. Besprühe die betroffenen Stellen großzügig mit dieser Lösung und lass sie 20 bis 60 Minuten einwirken. Danach schrubbst du die betroffenen Oberflächen gründlich ab. Zum Schluss spülst du alles mit warmem Wasser ab und trocknest es mit einem sauberen Mikrofasertuch. Falls der Schimmel nicht gleich verschwindet, kannst du den Vorgang wiederholen.
Du kannst auch weißen Essig nutzen, der den Schimmel richtig stört und ein erneutes Wachstum hemmt. Fülle dazu die Sprühflasche mit gleichen Teilen warmem Wasser und Essig, lass die Mischung 20 bis 60 Minuten einwirken und schrubbe dann alles ab. Nach einem abschließenden Abspülen machst du mit dem Sprühen noch einen kurzen Präventionstest.
Schimmel dauerhaft vorbeugen
Um zukünftige Schimmelbildung zu vermeiden, schalte nach jeder Dusche unbedingt den Ventilator ein und lass die Badezimmertür offen, damit die Luft zirkulieren kann. Nutze einen Abzieher, um Wände und Glasfluren trocken zu ziehen, und wische besonders die Ränder (zum Beispiel rund um den Silikonfugen) mit einem Handtuch ab. Es lohnt sich, die Luftfeuchtigkeit im Bad unter 50 % zu halten – dafür kann ein kleiner Luftentfeuchter sehr praktisch sein.
Schau auch regelmäßig nach, ob in Ecken, Fugen oder um den Duschkopf Anzeichen von Schimmel auftauchen. Eine wöchentliche Kontrolle hilft, Probleme frühzeitig zu entdecken.
Regelmäßige Reinigungsroutinen
Mach dir einen festen Plan: Wische dein Bad wöchentlich sauber, kontrolliere während der Woche zwischendurch noch mal und gönn dir einmal im Monat eine gründlichere Reinigung. Bewahre dabei Mischungen wie die aus Wasserstoffperoxid und Essig immer beschriftet auf. Auch alte Bürsten solltest du regelmäßig gegen neue austauschen und für optimale Ergebnisse frische Mikrofasertücher verwenden.
Schimmel im Bad in Schach zu halten, erfordert nicht nur pflegliche Vorbeugung, sondern auch regelmäßige Reinigung. So schützt du nicht nur deine Gesundheit, sondern sorgst auch dafür, dass dein Zuhause sauber und sicher bleibt. Mit einem kontinuierlichen Blick für mögliche Probleme und einer konsequenten Routine kannst du das Risiko immer schön niedrig halten.